Im Rahmen der Sanierung eines öffentlichen Gebäudes konnten wir die bestehende Netzwerkinfrastruktur, die wir seit Jahren erfolgreich betreuen, durch moderne Komponenten erweitern und nachhaltig verbessern. Ziel war es, die Leistungsfähigkeit und Ausfallsicherheit des Netzwerks zu steigern.
Ausgangssituation
Die vorhandene Infrastruktur war solide, jedoch bot die Gebäudesanierung die perfekte Gelegenheit, das Netzwerk auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Die bestehende Hardware wurde durch neue, leistungsfähigere Komponenten ergänzt und gezielt optimiert.
Verbesserte Core-Infrastruktur
Ein zentrales Element der Modernisierung war die Implementierung einer redundanten Core-Infrastruktur. Vier miteinander verbundene Core-Switches übernehmen nun die zentrale Netzwerkkommunikation und sorgen für eine hohe Verfügbarkeit. Diese Struktur garantiert:
- Maximale Ausfallsicherheit: Redundante Verbindungen sichern den Betrieb auch bei Hardware-Ausfällen.
- Optimierte Leistung: Eine effiziente Lastverteilung sorgt für schnelle und stabile Datenflüsse.
- Zukunftsfähigkeit: Die Infrastruktur kann bei Bedarf erweitert werden, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen.
Zusätzliche Maßnahmen
Neben der Core-Infrastruktur wurden weitere Optimierungen vorgenommen:
- Erweiterte Verkabelung: Moderne Glasfaserleitungen sorgen für höchste Übertragungsgeschwindigkeiten.
- Netzwerk-Segmentierung: Durch die Trennung von VLANs wurde die Sicherheit und Effizienz gesteigert.
- Flächendeckendes WLAN: Neue Access Points bieten eine stabile und leistungsstarke WLAN-Abdeckung.
- Verbesserte Sicherheit: Firewalls und moderne Schutzmechanismen sorgen für einen umfassenden Schutz gegen Angriffe.
Ergebnis
Die Erweiterung des Netzwerks ermöglicht dem Kunden eine deutlich höhere Ausfallsicherheit, verbesserte Performance und eine zukunftssichere IT-Infrastruktur. Die bestehende Zusammenarbeit und unser tiefes Verständnis für die Anforderungen des Kunden waren der Schlüssel für die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts.